|
Ferienprogramm 2022
Jede Haustüre hat eine Geschichte Foto-Schnupperer stellen in der Sparkassen-Galerie aus
Welcher Tag hätte für die Vernissage der Schnupperkinder besser gepasst als der Weltkindertag? Die kleinen Fotokünstler haben sich mit ihren Familien in der Galerie der Sparkasse Aichach-SOB eingefunden, sichtlich erfreut ihre Werke eingerahmt an den Wänden der Galerie zu sehen, eine wunderbare und geeignete Plattform für solche Ausstellungen. Es war ein fröhliches Wuseln und die Galerie füllte sich mit Lachen und Leben! Gar manch ein Aichacher, der bis 28.10.2022 die Ausstellung besucht, wird vielleicht seine eigene Haustüre aus Sicht der Kinder in der Ausstellung wiederfinden.
Birgit Cischek lobte den Fotoclub und freute sich dass dieser die Ausstellungen der Schnupperkinder ins Leben gerufen hat, es ist bereits die dritte Ausstellung dieser Art. Wenn auch coronabedingt die letzte Ausstellung ohne Vernissage eröffnet werden musste, um so schöner, dass es diesmal wieder in diesem Rahmen stattfinden kann. Sie begrüßte jedes Kind einzeln und überreichte auch ein Präsent an jedes Kind in Form eines Gutscheines. Cischek fand es toll, dass die Kinder im Alter von 11 bis 14 diese Erfahrung sammeln können. Auch den Eltern sei gedankt, so Cischek, dass sie ihren Kindern ermöglichen, ihre Werke und ihr Können in dieser Galerie zeigen zu können. Sie findet das Thema Haustüren interessant weil einfach jede Hautüre die hier ausgestellt ist seine eigene Geschichte hat.
Bürgermeister Klaus Habermann, in seiner Funktion als Schirmherr war begeistert, dass dieser Schnupperkurs "Fotografie" im Rahmen des Ferienprogramms der Stadt Aichach, auch in diesem Jahr wieder so attraktiv und sehr beliebt war, der Kurs des Fotoclub mittlerweile eine feste Institution darstellt. Fotografieren macht ja nicht nur Spaß, es schärft auch das Auge, so das Stadtoberhaupt. Er zitierte den Werbespruch der Firma Leica: "Wer sehen kann, kann auch fotografieren. Sehen lernen kann allerdings sehr lange dauern". Habermann zollte den Kindern großen Respekt für diese fotografische Leistung!
Claudia Neumüller, die 1. Vorsitzende des Fotoclub Aichach, führte aus, dass diese Ausstellung die Belohnung für die Arbeit der Kinder ist. Man darf nicht vergessen, dass dieses Fotografien, so wie sie in der Galerie hängen, explizit von den Kindern fotografiert, bearbeitet und auch ausgesucht wurden. Es wurde auch nur mit einem einfachen, deutschsprachigen Programm welches kostenfrei installiert werden kann, gearbeitet. Sie sieht das Ergebnis als reife Leistung an und empfand es auch erwähnenswert, dass einige Kinder mehrere Jahre hintereinander in den Schnupperkurs kommen. Bei einigen ist viel Potential und Interesse zu erkennen und einige sind jetzt auch in die Jugendgruppe des Fotoclub abgewandert. "Haustüren" war eigentlich ein schweres Thema und alle Mitorganisatoren des Fotoclub waren gespannt. Die jungen Fotografen mussten das Motiv erst einmal sehen, wie sehen sie es, in welcher Perspektive und wie bringen sie es in die Kamera. Und das bei mehr als 30 Grad im Schatten. Bei vielen Ergebnissen mussten auch wir neidlos anerkennen: "Wow, wir ziehen unseren Hut"! Sie dankte in erster Linie Frau Cischek, dass sie immer wieder die Sparkassen-Galerie zur Verfügung stellt, weiterhin Bürgermeister Klaus Habermann dass der große Sitzungssaal im Verwaltungsgebäude genutzt werden darf und auch dem Kunstverein Aichach, der auch in diesem Jahr wieder die Rahmen leihweise zur Verfügung stellt. Das sei alles nicht ganz so selbstverständlich, so Neumüller. Als Dank erhielten Frau Cischek, Frau Heigemeir für die Organisation und der Bürgermeister ein kleines Dankeschön, wie auch die anwesenden Mitorganisatoren Edwin Peschke (2. Vorstand), Herbert Hanika und Heike Autenrieth. Die Ausstellung ist zu den üblichen Öffnungszeiten noch bis 28. Oktober 2022 geöffnet.

Foto: Herbert Hanika von li nach re: Arda Bahcekapili, Anna Seidl, Hannah Schäfer, Gruber Anton und Plobner Fidelius. Krankheitsbedingt nicht dabei Amelie und Isabelle Harder

Ferienprogramm 2021
Das Thema ist: "Laufsteg frei - wir modeln" -> näheres im Facebook
2-Tages-Kurs beim Fotoclub Aichach SanDepot wurde kurzfristig zum Fotostudio
Auch in diesem Jahr hat der Fotoclub Aichach wieder zu einem 2-Tages-Fotokurs, im Rahmen des Ferienprogramms der Stadt Aichach eingeladen. Das Thema „Laufsteg frei – wir modeln“ wurde für Jugendliche im Alter von 12 bis 17 Jahre angeboten. Erfasst wurde unter anderem: Wie lichte ich ein Gesicht ab, wie fotografiere ich jemanden in Bewegung, wie gehe ich mit Licht um. Die Betreuer Heike Autenrieth, Herbert Hanika, Hans Peter und Claudia Neumüller versuchten kleine Tipps und Tricks der Fotografie zu vermitteln. Für einige der Fotobegeisterten war es eine Herausforderung. An Kreativität hat es den jungen Mädels nicht gefehlt. Sie konnten relativ schnell Belichtung, Brennweite und ISO kombinieren. Die Aufmerksamkeit richtete sich überwiegend, bei noch laufender Mitgliederausstellung des Kunstverein Aichach im SanDepot, auf das eigens dafür engagierte Model Catharina. Doch die jungen Fotografinnen posierten teilweise auch sehr gerne selbst vor der Kamera. Nicht nur das SanDepot, auch die Paar war an dem warmen, sonnigen Tag eine gefragte und hervorragende „Lacation“. Der Spaßfaktor kam bei den Mädels nicht zu kurz. Man konnte an den Ergebnissen sehen, wie schnell die Lust an der Fotografie sowie den damit verbundenen kreativen Möglichkeiten erkannt wurden. Am 2. Tag fanden sich die Teilnehmerinnen im großen Sitzungssaal des Verwaltungsgebäudes am Tandlmarkt ein. Sie analysierten ihre Bilder, erforschten die „Tools“ des Bearbeitungsprogramms um damit ihrer Fotografie mehr Aussagekraft zu geben oder mit Effekten fototechnische Unkorrektheiten zu korrigieren . Die Vielseitigkeit der jungen Teilnehmerinnen aus ihren Fotos gemacht haben wird demnächst in ihrer eigenen Ausstellung in der Sparkassen-Galerie in der Donauwörtherstraße zu sehen sein!
Text: Claudia Neumüller Fotos: Herbert Hanika
Die ersten beiden Bilder zeigen Mädels "bei der Arbeit" im SanDepot Im unteren Bild sind die Teilnehmerinnen des Fotokurses, in der Mitte das Model Catharina von links nach rechts: unten Jana Weigl, Pauline Swart, Anna-Lena Magg, Marlene Koch, Susanne Dragon, Hartmann Lena


Ferienprogramm 2020
Das Thema ist: "Fotogen"
Wir haben Wünsche von bisherigen Teilnehmern der letzten Jahre reflektiert und uns für ein Thema entschieden das vieles aussagt und doch vieles offen lässt. „Fotogen“ sind z.B. geheimnisvolle Orte oder versteckte Sehenswürdigkeiten. „Fotogen“ kann ein Fahrrad sein, eine bemalte Hauswand oder ein Erker. „Fotogen“ liegt eigentlich immer im Auge des Betrachters. Es kann Herzlichkeit ausdrücken oder skurril wirken. Während der eine einen Oldtimer oder einen Porsche fotogen findet ist es beim anderen ein Garten oder ein Gebäude, vielleicht nur ein Schatten der mystisches frei gibt oder ein Baum der uns eigenwillig mit seinen Ästen Schatten spendet. Man muss sich einfach darauf einlassen, seine Fantasie regelrecht einmal ausreißen lassen, einfach das etwas andere Foto schießen sei es vom Motiv, der Perspektive, den Farben. Wir möchten euch für 2 Tage einladen, möchten euch mit fototechnischem Rat und Tat zur Seite stehen. Natürlich soll auch der Spaßfaktor nicht zu kurz kommen. An technischen Gerätschaften ist alles erlaubt was fotografieren kann – Kameras sowie Handys. Für den ersten Tag ist geplant: Fotografieren was das Zeug hält, am zweiten Tag wollen wir uns mit diesen Fotos am Computer beschäftigen.

Eröffnung der Ausstellung „Fotogenes Aichach“ am 10. September 2020 im Köglturm durch Herrn Bürgermeister Klaus Habermann.
Wer sehen kann,
kann auch fotografieren…
…so beginnt Bürgermeister Klaus Habermann eindrucksvoll die Eröffnung der Ausstellung „Fotogenes Aichach“ an ganz prominenter Stelle, nämlich dem Köglturm. „Fotografieren ist Kunst, nicht von ungefähr. Denn wir nehmen Bilder im günstigsten Fall mit unserem Herzen und unserem Verstand wahr“, so das Stadtoberhaupt. Es ist die 2. Ausstellung, die der Fotoclub in diesem Rahmen ausrichtet, und das punktgenau zur aktuell laufenden Landesausstellung, freut sich Habermann, der für jedes der Kinder ein Präsent mitgebracht hat. Die Eltern und Besucher der Ausstellung staunen nicht schlecht, mit welchen Kunstwerken 11 Kinder den dickbäuchigen, sehr charmanten, mittelalterlichen Turm, der sich in vollem Flair zeigt, bespielen. Die Vorsitzende des Fotoclub Aichach, Claudia Neumüller, ist der Ansicht, dass man so einem 2-Tages-Programm auch einen besonderen Abschluss geben soll. Die Arbeiten der Kinder und Jugendlichen bedürfen einer besonderen Wertschätzung. Sie gesteht, dass der Kurs Fotografie, im Rahmen des Ferienprogramms der Stadt Aichach, coronabedingt, auf wackligen Beinen stand. Trotz aller Gedanken, Ideen und Bemühungen stolperte man über die 10-Quadratmeter-Hürde. Doch, yeesss, es kommt die rettende Zusage von der Stadt, den großen Sitzungssaal nutzen zu dürfen – „Fotogenes Aichach“ ist gerettet! Habermann erntete dafür besonderen Dank, Kursteilnehmerin Anna-Lena Magg überreichte ihm im Namen aller ein gerahmtes Gemeinschaftsbild der Aussteller. „Sie vertrauen uns Ihr Kind an und wir nehmen die Belange Ihrer Kinder sehr ernst“, so die Organisatorin der Ausstellung. Die jungen Fotografen müssen erst lernen ein Motiv zu sehen und eigenverantwortlich ihre Kamera einzusetzen, aber Übung macht den Meister und ein solcher ist halt noch nicht vom Himmel gefallen. "Die jungen Leute müssen sich ausprobieren können, die Phase lassen wir ihnen weil wir wissen dass es eine wirklich wichtige Phase ist“, so die Vorsitzende. Pünktlich zu Kursbeginn stehen 12 erwartungsvolle, kreative jugendliche Mädchen und Buben vor dem Rathaus, 12 Persönlichkeiten die bereit sind, sich zwei Tage lang mit Motiv, Brennweite und Belichtung auseinanderzusetzen. Sehr erfreulich, dass drei der Kinder schon zum dritten Mal in Folge dabei waren. In 4 Gruppen erkundet man zielbewusst die wundervolle, alte, kunstbeflissene Stadt. Ganz von alleine beantwortet sich für viele die anfangs gestellte Frage: Was ist denn überhaupt so interessant in diesem Aichach. Am 2. Kurstag konnten die Fotos am Laptop aufgewertet werden. Auch mit dem Neuland Bearbeitung freunden sich die jungen Fotografen schnell an. Die einen spielen sehr kräftig an den Reglern, andere wieder dachten, dass nur eine Nuance ausreichend sei. Neumüller bedankt sich bei Achter Franz, Feldmeier Joachim und Hanika Herbert, die alle Rahmen geschleppt, alle 36 Vergrößerungen mit gerahmt und im Turm aufgehängt haben. Sie sagt, dass es nicht wirklich eine Selbstverständlichkeit ist, und freute sich dass sie sich jederzeit auf die Männer verlassen kann. Die Bilder der Jugendlichen, die auf ihrer Entdeckungsreise durch Aichach entstanden sind, sind es in jedem Fall wert gesehen zu werden.
Ausstellende Kinder sind:
Bahcekapili Arda, Distel Josefine, Egger Noemi, Groeger Marie, Harder Amelie, Immler Theresa, Kronberg Laura, Magg Anna-Lena, Marko Lena, Reger Constantin und Reiser Sabrina
_______________________________________________________________________________________
Das Ferienprogramm 2019
Das Thema: Auf Fotosafari im Augsburger Zoo
Auch in diesem Jahr hat sich der Fotoclub Aichach wieder etwas Besonderes ausgedacht. Nachdem wir in den vergangenen Jahren ziemlich viele Themen in Aichach gemeinsam erarbeitet haben wollen wir uns diesmal mit unserem 2-tägigen Ferienprogramm in die Welt der Tiere wagen. Wir fahren am Tag eins mit der Bahn nach Augsburg in den Zoo. Die lustigen Äffchen werden uns sicher genauso inspirieren wie vielleicht der Sumatra-Tiger oder die witzigen Erdmännchen Braunbär oder persischer Leopard, Seehund oder die gefährliche Streifenhyänen es sind wunderbare Motive die wir mit unseren Kameras einfangen wollen. Hier ist manchmal Geduld gefragt aber auch oftmals eine scharfe Wahrnehmung um Tiere gut in ihren Bewegungen einzufangen. Wir sehen einem tollen Erlebnis entgegen! Am Tag zwei wollen wir ab 13.00 Uhr am Computer diese Bilder auswerten und ggf etwas verbessern, aufwerten, bearbeiten – je nach Geschmack.

Das Ferienprogramm 2018
Ein Motiv - Zwölf Kinder - zwölf verschiedene Bilder
Zwölf Kinder im Alter von 10-14 Jahren fanden sich unter dem Motto "Water & Friends" zusammen um so eine vielseitige Materie wie Wasser mit ihren Kameras oder Handys einzufangen. Die 1.Vorsitzende des Fotoclub Aichach Claudia Neumüller informierte die Kinder über die neue Datenschutzverordnung, ein komplexes Thema. Besonders im Bezug auf die Plattformen wie Facebook, Instagram, Twitter wurden die Kinder darauf hingewiesen dass und warum man gewisse Fotos eher nicht posten sollte. Wann darf man andere Personen fotografieren, wann nicht. Was ist eine Datenerhebung, wann muss ich die Zustimmung einholen, wann sollte man lieber die Kamera weg legen. Weiterhin zeigte sie eine zusammengestellte Power-Point-Präsentation mit Beispielen zu einer Datenerhebung und Beispielbildern wie reizvoll, ästhetisch oder auch wie in fröhlicher Weise Wasser in vielen Formen dargestellt werden kann. Bei der Hitze kamen die spritzigen Brunnen oder die Wasserspiele in der Altstadt von Aichach gerade recht und es machte auch nichts wenn die Füße oder die Kleidung etwas nass wurden weil man Wassertropfen aus einer bestimmten Perspektive fotografieren oder gewisse Wasserfontänen ins recht Licht rücken wollte. Auch Eiswürfel und Limonenscheiben waren hier sehr willkommen. Die jungen Fotografinnen und Fotografen hatten sichtlich Spaß und viel Freude dabei was sich auch in ihren Bildern widerspiegelte! Am 2. Tag wurden die Fotos am PC leicht korrigiert und gering verbessert. Herbert Hanika, 2. Vorsitzender des Fotoclub Aichach, erklärte das leicht zu bedienende Bearbeitungsprogramm, stellte es in der Praxis vor und anhand von Beispielen konnten das die Kinder erstaunlich flott umsetzen. Alle konnten hervorragende Fotografien vorweisen und zeigten sich auch hier sehr kreativ. Sie waren wirklich mit viel Freude "bei der Arbeit". Als Belohnung gab es an den beiden Tagen in der Eisdiele noch ein Eis für alle.

Untere Reihe von links nach rechts: Tita-Marie Engelschalk, Amelie Harder, Marie Groeger, Valentin Merz, Malwin Haupt
Reihe hinten von links nach rechts: Joachim Feldmeier (Betreuer), Marlene Naber, Rebecca Winterle, Bruno Röske (Betreuer) Anna-Lena Magg, Katharina Gabriel, Herbert Hanika (Betreuer), Hannah Bammer, Christoph Schmidt (Betreuer)

|